Die Verwendung neuer genomischer Techniken wie CRISPR-Cas in der Pflanzenzüchtung hat grosses Potential, weckt aber – wie alle neuen Technologien – auch Bedenken. Fragen zu Machbarkeit, Nutzen, Risken, Akzeptanz und regulatorischen Rahmenbedingungen beschäftigen zurzeit Gesellschaft und Politik. Im Hinblick auf die anstehende Vernehmlassung zur Umsetzung von Art. 37a Abs. 2 des Gentechnikgesetzes findet eine Dialogveranstaltung statt, in der sich wichtige Stakeholder in dieser Debatte treffen und austauschen können.
Engage, eine von Agroscope und verschiedenen Institutionen im ETH Bereich getragene Dialogplattform, organisiert diese Veranstaltung. Engage hat es sich zum Ziel gesetzt, einen sachlichen und evidenzinformierten Dialog über komplexe gesellschaftliche Herausforderungen zu ermöglichen. In diesem Workshop soll deshalb offen und transparent über Tradeoffs in der Regulierung und Anwendung neuer genomischer Techniken debattiert werden können.
Nach einer allgemeinen Einführung in die Thematik, erhalten die Teilnehmenden vor Ort einen Einblick in verschiedene praxisrelevante Beispiele von Pflanzen, welche mittels neuer genomischer Techniken genetisch verändert wurden. Anhand dieser Beispiele sollen die ungefähr 30 erwarteten Stakeholder und die Vertreter*innen von Engage verschiedene Ansätze zur Regulierung sowie deren Wechselwirkungen zu wichtigen Elementen wie Nutzen, Risken, Rückverfolgbarkeit und Akzeptanz besprechen.
Die Dialogveranstaltung findet am Freitag, 21. Juni 2024, zwischen 09.00-14.00 Uhr,
in den Räumlichkeiten von
Agroscope am Standort Zürich-Reckenholz, Reckenholzstrasse 191, 8046 Zürich,
statt.
Wir bitten um An- oder Abmeldung über diesen Link bis spätestens 24. Mai 2024. Ein detailiertes Programm erhalten Sie nach Anmeldung über das Anmeldeformular. Es ist zu beachten, dass Sie auf diese Seite nur über einen direkt geteilten Link zugreifen können, dass es sich um eine persönliche Einladung handelt und dass jeweils nur ein Vertreter oder eine Vertreterin einer Organisation zur Anmeldung zugelassen ist.
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen und Ihren Input.